WAS IST QUARZFEINSTAUB?
Quarz ist ein häufig vorkommendes Mineral, das man in Baumaterialien findet, wie Sand, Beton, Naturstein, Ziegelstein und Mörtel. Wenn diese Materialien geschliffen, gefräst, geschnitten, gebohrt oder zerkleinert werden, entstehen sehr kleine Quarzstaub-Partikel.

AM 17. JANUAR 2020 IST DIE NEUE EUROPÄISCHE RICHTLINIE 2017/2398, ALS ÄNDERUNG DER RICHTLINIE 2004/37/EG, ÜBER DEN SCHUTZ DER ARBEITNEHMER GEGEN GEFÄHRDUNG DURCH KARZINOGENE ODER MUTAGENE (ALSO STOFFE, DIE DAS MENSCHLICHE ERBGUT VERÄNDERN) BEI DER ARBEIT, IN KRAFT GETRETEN. DIE MITGLIEDSSTAATEN VERPFLICHTEN SICH, GESETZE UND REGULARIEN EINZUFÜHREN, UM DIESE EUROPÄISCHEN RICHTLINIE EINZUHALTEN.

In Artikel 18a, Anhang I, in dem die kritischen Stoffe benannt werden, wurde der folgende Punkt hinzugefügt: „6. Arbeiten, bei denen aufgrund eines Arbeitsverfahrens eine Exposition gegenüber Quarzfeinstaub besteht.“ Quarz ist ein häufig vorkommendes Mineral, das man in Baumaterialien findet, wie Sand, Beton, Naturstein, Ziegelstein und Mörtel. Wenn diese Materialien geschliffen, gefräst, geschnitten, gebohrt oder zerkleinert werden, entstehen sehr kleine Quarzstaub-Partikel.

Die Belastung durch Quarzfeinstaub (sehr kleine Partikel, die teilweise 1/100 von einem gewöhnlichen Sandkorn, wie man es vom Strand oder aus dem Sandkasten kennt) entsteht häufig bei alltäglichen baulichen Tätigkeiten, z. B. beim Benutzen von Bodenschleifmaschinen, Fräsen, Betonsägen- und –bohrern und handgeführten Schleifern. Arbeitnehmer, die diese sehr feinen Quarzpartikel einatmen, sind einem höheren Risiko ausgesetzt, schwerwiegende feinstaubbedingte Krankheiten zu erleiden, wie Silikose (Staublunge), Lungenkrebs, chronische Lungenleiden oder Nierenschäden.

Umso wichtiger ist es, Arbeitnehmer so gut wie möglich vor dem Quarzfeinstaub zu schützen. Dazu ist es wichtig, Maschinen mit einer passenden Staubextraktion und im Zusammenhang mit einer passenden Filteranlage zu benutzen, um so viel wie möglich von dem Staub einzufangen. Diese Filteranlage sollte mit einem HEPA-Filter ausgestattet sein, der über 99,995% des Staubs, der unter 1µm misst, sammelt. Außerdem sollte jeglicher Austritt von und Kontakt mit Staub beim Austausch und Reinigen der Sammelbehältnisse und Filter vermieden werden.

FILTERANLAGEN

Egal welches Verfahren zur Entfernung von Gefahrstoffen gewählt wird, die richtige Wahl der passenden Filteranlage für Dekontaminationen ist ein Schlüsselfaktor, um den Schutz und die Sicherheit von Arbeitnehmer und Umwelt zu gewährleisten. Dies beinhaltet auch das richtige Sammelbehältnis und die richtigen Filter.

M-KLASSE-FILTER

STAUB ALS MITTLERES RISIKO

Fängt 99,9% der Staubkörner unter 2µm ein.

HEPA FILTER

STAUB ALS HOHES RISIKO

Fängt über 99,995% der Staubkörner unter 1µm ein (dies beinhaltet karzinogenen Staub und Staub, der mit Karzinogenen und Pathogenen verseucht ist).

LONGOPAC-SYSTEM

Unser Longopac-System erlaubt es Ihnen den Staub in leicht zu transportierenden 25kg-Einheiten zu sammeln, ohne dabei Staub zu verlieren. Das schlauch-artige Bagging-System ist staubfrei, da die Beutel von außen verschlossen und ausgetauscht werden. – kein Kontakt zum Staub.

VORABSCHEIDER

Blastrac Vorabscheider können die Nutzungsdauer Ihrer Filter bis zum 3-fachen verlängern, da sie 80-90% des Staubs auffangen, bevor er in die Filteranlage gelangt. Sie werden zwischen Maschine und Filteranlage geschaltet. Sie verhindern auch Saugkraftreduzierung an der Filteranlage. Vorabscheider können mit Longopacs bestückt werden, welche einfach zu montieren und auszutauschen sind.